Webinhalt | Kochbuch: „TuWas! Kochimpulse“

Suchen Sie ein Kochbuch, welches sich von anderen abhebt? Ich empfehle Ihnen diesen sehr wertvollen Gesundheitsratgeber mit Rezepten durchs Jahr. Alle Rezepte sind einfach & leicht zuzubereiten, eine Freude beim Kochen und Genießen. Zu Beginn der jeweiligen Jahreszeit finden Sie eine Übersicht mit Ideen für eine Woche zum Frühstück, Mittag- und Abendessen.

  • Die gesundheitlichen Aspekte des jeweilig
    verwendeten Gemüse oder Salat … sind beschrieben.
  • Rezepte vegetarisch, die meisten vegan.
  • Gerichte werden ohne erhitzte Fette zubereitet.
  • Das jeweilige Öl wird nach dem Garen zugefügt

REZEPT: Linsensalat mit Frühlingskräutern

Garzeit der Linsen 25 Minuten | Zubereitungszeit 10 Minuten

Zutaten für 2 Personen:

    1 kleine Tasse, 120 g, Beluga Linsen (schwarz) oder …
    1 Karotte
    1/2 Kohlrabi oder mittlere Pastinake oder
    1 Petersilienwurzel
    1/2 Zwiebel
    1 Lorbeerblatt

Kräuter und Zutaten zum Verfeinern:

    2 Tomaten
    6 – 8 kleine Würfel Schafskäse (nach Bedarf)
    frischen Meerrettich, alternativ Meerrettich aus dem Glas
    1 Hand voll frischen Rucola
    4 Blätter Bärlauch
    1 Hand voll klein geschnittene Petersilie

Dressing:

    1 – 2 EL dunklen Balsamico
    1 EL Olivenöl
    2 – 3 EL Wasser
    1/3 TL feine Raso Würze
    1 Schuss Agavensirup
    1 Prise TuWas! Kräutermischung gemahlen
    1 Prise Kräutersalz
    1 TL Senf mittelscharf
    1 TL Maiers Bruschetta
    2 – 3 Spritzer Tamari

Zubereitung:

    Die Linsen in 2 – 3facher Menge Wasser, ohne Salz, mit Lorbeerblatt ca. 20 Min. garen. Linsen ins kochende Wasser geben, auf kleiner Stufe ca. 20 Minuten köcheln lassen, Herd ausschalten, die Linsen noch ca. 5 Minuten nachquellen lassen. Vorbereitete Karotten, Zwiebeln und Kohlrabi oder Pastinake parallel ca. 10 Minuten extra garen, TuWas! Kräutermischung am Ende des Garens dazugeben. Wenn die gegarten Linsen und das extra gegarte Gemüse noch lauwarm sind, kann der Salat mit den Zutaten vollendet werden. Vom frischen Meerrettich reiben Sie ein bisschen dazu. Wenn
    möglich, lassen Sie den Linsensalat mindestens 2 Stunden durchziehen. Vor dem Servieren würzen Sie nach Bedarf nochmals
    z.B. mit Essig nach. Mischen Sie die Würfel Schafskäse, die geschnittenen Tomaten, Petersilie und Rucola unter.
    TIPP-1:
    Linsensalat ist eine sehr wertvolle Eiweißquelle. Er sättigt sehr gut und schmeckt zum Mittagessen, mal als Vorspeise, auch mal als
    Hauptgang. Der Linsensalat kann mit grünen Linsen, Berglinsen oder mit den schwarzen Beluga Linsen zubereitet werden, nicht mit den gelben oder roten Linsen. Letztere beiden sind für Linsenpüree oder Linsenaufstriche gedacht. Selbstverständlich kann der Linsensalat auch schon einen Tag vorher zubereitet werden.
    TIPP-2:
    Arbeitsschritte in der Zubereitung Ich stelle den Topf mit dem Wasser für die Linsen auf den Herd, schalte die Herdplatte ein. Wenn
    das Wasser kocht, gebe ich die Linsen ins kochende Wasser, ohne Salz. Parallel stelle ich das Wasser im zweiten Topf fürs Gemüse auf den Herd, schalte ein. Bis das Wasser kocht, schäle und schneide ich das Gemüse. Anschließend gebe ich das Gemüse ins kochende Wasser, lasse es ca. 10 Minuten köcheln, dann schalte ich aus und lasse es noch etwas nachgaren.

/ Rezept-Auszug: Kochbuch „TuWas! Kochimpulse“ Seite 54

REZEPT: Buchweizen mit Gemüse

Vorbereitungszeit 5 – 10 Minuten | Garzeit 15 – 20 Minuten

Zutaten für 2 Personen:

    4 – 6 EL Buchweizen
    1 Stängel Zwiebelgrün von Frühlingszwiebeln
    1 Stück roter Paprika (ca. 3 cm breit)
    2 kleine Karotten
    1 Zwiebel
    1 Stück Lauch (ca. 6 cm)
    wer mag, einige Stückchen Schafskäse

Kräuter:

    1 Prise TuWas! Kräutermischung gemahlen
    frische Kräuter
    z.B. 1 kleiner Zweig Liebstöckel,
    1 kleiner Zweig Bohnenkraut,
    1 kleiner Zweig Zitronenmelisse
    3 – 4 Blätter Rucola
    2 – 3 Blätter Bärlauch frisch
    und/oder Kräuter nach Wahl

Gewürze:

    1 TL – 1 EL Balsamico dunkel
    1 – 2 Spritzer Tamari
    1 Prise feine Raso Würze
    1/3 TL Maiers Bruschetta
    1 TL Olivenöl
    wer mag gerne 1/2 TL Pesto: Kräuter oder Basilikum
    oder Olive oder Tomate oder Bärlauch

Zubereitung:

    Bringen Sie das Wasser (Verhältnis 1 : 2 als Buchweizen : Wasser) im
    Topf auf dem Herd zum Kochen, waschen Sie den Buchweizen im feinen Sieb kurz unter fließend heißem Wasser, geben Sie ihn ins kochende Wasser. Das in mundgerechte Stücke vorbereitete Gemüse geben Sie gleichzeitig ins Wasser. Garen Sie alles zusammen ca. 15 – 20 Minuten auf kleiner Stufe (quellen lassen). Zum Schluss geben Sie die TuWas! Kräutermischung gemahlen dazu. Wenn alles gegart ist, würzen Sie das Gericht schmackhaft mit den Gewürzen. Vor dem Servieren geben Sie die fein geschnittenen Kräuter, wer mag, noch einige Würfelchen Schafskäse, dazu.
    TIPP 1:
    Der Buchweizen benötigt gute Gewürze, er schmeckt von sich aus nach wenig. Ich reiche manchmal einen Klacks Maiers Bruschetta, in Olivenöl
    und Wasser angerührt, dazu.
    TIPP 2:
    Buchweizen ist eine sehr wertvolle Rutinquelle. Rutin ist für die Elastizität der Blutgefäße von großer Bedeutung. Deshalb rate ich, gerne
    einmal in der Woche ein Buchweizengericht zum Mittag- oder Abendessen vorzubereiten.
    TIPP 3:
    Garen Sie beim Mittagessen die doppelte Menge an Buchweizen und Gemüse und zaubern daraus in wenigen Minuten das Abendessen: Buchweizen-Gemüse-Salat. Sie könnten sich den Buchweizensalat mit Schafskäse auch als Abendessen zubereiten oder abends die doppelte Menge zubereiten und am nächsten Tag zur Arbeit zum Mittagessen mitnehmen. Buchweizengerichte lassen sich sehr gut mitnehmen.

/ Rezept-Auszug: Kochbuch „TuWas! Kochimpulse“ Seite 58